„Urzeit für den Salon“ betitelte die Architectural Digest die Stil-Adresse Hauff Fossils in ihrer Best-of-Germany Ausgabe, eine treffende Beschreibung, denn die Fossilien aus Holzmaden schmücken nicht nur die Wände von Museen und Sammlungen. Auch private Sammler und Schöngeister sind von den gut gehüteten Geheimnissen der Urwelt, die sich in den unfassbar alten Versteinerungen verbergen, gefangen. Kein Kitsch, sondern ein Stück Schönheit, Anmut, Grazie und Ästhetik, gepaart mit der unvorstellbar langen Geschichte der Natur, machen die einzigartige Faszination aus, der sich keiner entziehen kann.
Bereits in dritter Generation ist der Name Hauff Inbegriff für die Kunst der Präparation. Versteinerungen gibt es auf der ganzen Welt, aber die Exponate aus Holzmaden sind in ihrer Größe und ihrem Erhaltungsgrad einzigartig. Das besonders feine Grundsediment konservierte die vor 180 Millionen Jahren an dieser Stelle verstorbenen Meerestiere in seltener Perfektion. Auch heute noch finden Forscher und Entdecker außerordentlich gut erhaltene Fossilien, die als einzigartige Zeugen der Evolution ein kleines Schaufenster in die Urzeit eröffnen. Jedes Fundstück ist ein außergewöhnliches Unikat, ein rares, unverwechselbares Gut, das nicht reproduzierbar ist, dessen Präparation nur von Hand und unter großem Zeitaufwand und Erfahrungsschatz geschaffen werden kann. Jedes Stück steht für eine einzigartige Momentaufnahme innerhalb der Urzeit: gewaltig, unvergänglich und voller Schönheit.
Ein ausdrucksvolles Artefakt für eine besondere architektonische Atmosphäre, ein Schaustück, welches die Raumwirkung – vom öffentlichen Raum bis ins private Ambiente – noch zu überhöhen vermag und das sich über das dekorative Element zeitlos und modern in jede Architektur integrieren lässt. Eingebettet in eine bruchraue Schieferplatte aus den heimischen Schiefersteinbrüchen um Holzmaden kommt das Fossil erst richtig zur Geltung. Der erkennbare, wiederkehrende Trend zum Einsatz von dunklem Schiefer, über die Verwendung bei Küchenplatten und Tischplatten hinaus, zeugt von einer neuen Wertschätzung des natürlichen Materials. Der fließende Übergang von Boden zu Wandfläche oder Außenraum zu Innenraum ergibt faszinierende neue Sichtweisen in der Raumwirkung. Robust und zugleich emotional und sinnlich erfahrbar kann die Versteinerung als fokussierendes Element eingesetzt werden: ein Jahrmillionen altes Fossil als Inspiration für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, als Kunstwerk der Natur in einem klassischen Raumgefüge präsentiert oder integriert in eine zeitgenössische, raumgreifende Architektur, unabhängig ob im privaten Wohn- und Lebensraum, in der Ausstattung von Wellnesszonen und privaten Pools / Hotellerie sowie in Gastronomie und Büro- und Verwaltungsgebäuden mit repräsentativen Räumlichkeiten. Lassen auch Sie sich inspirieren von der Faszination Urwelt.